Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Churwürde | | Die Cibebe

Die Chymie

, plur. die -en. 1) Die Kunst oder Wissenschaft, natürliche Körper vermittelst des Feuers oder anderer Auflösungsmittel in ihre Bestandtheile aufzulösen, und diese zu neuen Producten zusammen zu setzen, ohne Plural; die Scheidekunst, welcher Ausdruck aber nur die eine Hälfte der chymischen Arbeiten ausdruckt. 2) Ein Lehrbuch, worin diese Wissenschaft vorgetragen wird, mit dem Plurale. Daher chymisch, adj. et adv. in dieser Wissenschaft gegründet; der Chymist, des -en, plur. die -en, der sie verstehet und ausübt; bey einigen ein Scheidekünstler.Anm. Aus dem Lat. Chymia. Man hat dieses von je her von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich gieße, schmelze, abgeleitet, wovon nach dem in allen Sprachen gewöhnlichen Übergange eines Vocales in den andern - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , was gegossen oder geschmolzen ist, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Saft, Feuchtigkeit, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Vermischung, und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , die Kunst, Säfte auszudrucken und zu bereiten, kommen, und wovon die spätern Griechen ihr - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und noch spätere, wie z. B. Suidas, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , die Chymie, und die Araber durch Vorsetzung ihres Artikels Alchymia gemacht haben; bis es dem Bochart einfiel, dieses Wort von dem Arabischen chema, verbergen, abzuleiten, so daß Chemia und Alchemia eine verborgene Kunst bedeuten sollen. So unerwiesen und gewagt diese Ableitung auch ist, so ist sie doch veschiedenen Neuern hinlänglich gewesen; eine Veränderung in der allgemein üblichen Schreibart dieses Wortes vorzunehmen und Chemie zu schreiben und zu sprechen; mit wie vielen Gründen wird jeder aus dem eben gesagten leicht selbst bestimmen können. [1335-1336]
Die Churwürde | | Die Cibebe