Christ
, (sprich Krist,) gen. Christs oder Christes, plur. car. 1) Der
eigenthümliche Nahme des Erlösers der Welt, der aus dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
gebildet ist, und einen Gesalbten bedeutet. Dieser abgekürzte Nahme ist im
Deutschen nicht mehr üblich, indem derselbe jetzt überall
vollständig Christus geschrieben und gesprochen, und am häufigsten
nach Lateinischer Art decliniret wird, Christi, Christo, Christum. Indessen
kommt derselbe noch in einigen alten Kirchengesängen vor. Ehedem war
derselbe üblicher.
Thaz ist ther heilige Krist Ther thurch unsih gemarteret
ist,
in dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carls des
Großen Feldzug, bey dem Schilter, V. 3842.
Thes heiligen Kristes ere, ebend. V. 2727.Nu si Krist din
geleite, Graf Friedrich von Leiningen unter dem Schwäb. Dichtern.
In den Zusammensetzungen Christ-Abend, Christ-Kindlein,
Christ-Nacht u. s. f. ist dieser abgekürzte Nahme auch noch beybehalten
worden; wie auch, 2) in der noch im gemeinen Leben üblicher Benennung des
Weihnachtsgeschenkes, der heil. Christ; weil man die Kinder zu bereden pflegte,
daß dieses Geschenk von dem Christ-Kindlein herrühre. Den heiligen
Christ bekommen, bescheren lassen.2. [
1329-1330]