Calecut
, der eigenthümliche Nahme eines Reiches in Ostindien.
Daher der Calecut, des -en, plur. die -en, oder der Calecutische Hahn, die
Calecutische Henne, Calecutische Hühner, eine Art großer Hühner,
deren Hahn viele Stücke Fleisch am Kopfe herunter hängen hat;
Meleagris; L. Gemeiniglich glaubt man, daß sie aus dem Ostindischen Reiche
Calecut zu uns gekommen sind, daher man sie von dessen Nahmen auch Calecuten,
Calecuter, und nach verderbten Aussprachen Kutschhühner, in Niedersachsen
Kalkun, Dän. Kalkun, Holländ. Kalkoen, ingleichen indianische
Hühner, und in Oberdeutschland Indianen zu nennen pflegt. Ehedem glaubte
man, daß sie aus Afrika herstammeten, daher sie bey dem Martial Numidicae
gultatae, und im mittlern Lateine Afrae und Africanae heißen. Allein
Salmasius behauptet, daß sie aus keinem von beyden Ländern sind, weil
sie in Böotien und Griechenland wild angetroffen werden, und nur um
deßwillen indianische Hühner heißen, weil man ehedem alles, was
über die See kam, Indianisch zu nennen pflegte. Herr Klein lässet sie
gar erst aus Amerika kommen, und führet zum Beweise seines Satzes viele
Stellen aus Reisebeschreibern an. In einer derselben behauptet Chardin,
daß sie in Ostindien gar nicht angetroffen würden. Dem sey wie ihm
wolle, so werden sie bey uns auch Türkische Hühner, Wälsche
Hühner, weil wir sie zunächst aus Wälschland bekommen haben,
Truten, Truthühner, in Oberdeutschland Grutten, in Niedersachsen Puter,
Puterhahn, Puterhuhn, Eng. Turkeypout, Schruten, Schruuthahn, Schrunthahn und
Kuhren, in Preußen Kurren genannt; alles als eine Nachahmung ihres
natürlichen Geschreyes. [
1293-1294]