Der Caftan
, des -es, plur. die -e, ein langer weiter Oberrock ohne Falten,
dergleichen die Türken und übrigen Morgenländer zu tragen, und
als Geschenke auszutheilen pflegen. In Deutschland führet diesen Nahmen
zuweilen auch ein leichter Überwurf, der mit einem Leibe und engen
Ärmeln versehen ist, dessen sich die Mannspersonen um der Bequemlichkeit
willen statt eines Schlafrockes bedienen. In einigen Gegenden lautet dieses
Wort auch Cafter.Anm. Es ist wohl kein Zweifel, daß wir dieses Wort von
den Italiänern bekommen haben, bey denen Caffetano, Caftano, in gleicher
Bedeutung üblich ist, eine Art Kleidung zu bezeichnen, die sie mit dem
Nahmen zugleich aus der Levante eingeführet haben. Indessen kommen Cabanus
und Capa in den mittlern Zeiten schon von einer ähnlichen Kleidung vor.
Das Schwedische Kafta, Böhmische Kaftank, und Pohlnische Kaftan, haben
wohl auch keinen andern Ursprung, ungeachtet Herr Ihre das erster entweder von
Capa, oder von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ableitet. [
1291-1292]