Bürschen
, verb. reg. act. 1) In weitesten Bedeutung, mit einem
Schießgewehre erlegen, schießen. Einen Hasen, ein Rebhuhn
bürschen. In dieser Bedeutung ist es noch im gemeinen Leben so wohl
Oberdeutschlandes als Obersachsens üblich, wird aber alsdann oft
bürsten, geschrieben und gesprochen. 2) In engerer Bedeutung gebrauchen
die Jäger dieses Wort nur allein von dem Schießen aus einem gezogenen
Rohre, folglich auch größten Theils nur von dem Hochwildbrete, weil
das niedere nur mit Jagdflinten geschossen wird.Anm. Bürschen, im
Oberdeutschen birschen, bürsten, pirschen, pürschen, ist im Deutschen
ein sehr altes Wort, welches schon vor Erfindung des Feuergewehres von dem
Schießen mit Armbrüsten gebraucht wurde.
Ich kan iagen birsen schiessen,
Burkart von Hohenfels unter den Schwäbischen Dichtern.
Es scheint aber schon von Alters her von schießen noch verschieden gewesen
zu seyn, wie man denn auch eine besondere Art von Armbrüsten davon
benannte.
Nembt mit euch das pirsch armbrost mein Dann es ist stark und
scheust geradt, Theuerd. Kap. 30.
Da im mittlern Lateine bersare mehrmals für jagen
vorkommt, Bersa aber einen geflochtenen Zaun bedeutet, so glauben Spelmann und
du Fresne, daß Bersa eigentlich einen Forst, oder gehägten Wald
bedeutet habe, und daß daher das Verbum bersare eigentlich heißt, in
einem gehägten Forste jagen. Allein unser Deutsches Bürsch ist, wie
schon oben angezeiget werden, einem Forste gerade entgegen gesetzt, und es
scheinet daher immer, daß Wachters Meinung, der bürschen und das
Franz. percer aus Einer, aber noch unbekannten Quelle herleitet, den Vorzug
verdiene, zumahl da der Begriff des Schießens in diesem Worte allem
Ansehen nach der älteste ist. Wenn es mit Muthmaßen ausgerichtet
wäre, so könnten Bars, Borst, wegen der spitzigen Beschaffenheit der
Pfeile und anderer Schießwerkzeuge, oder auch das alte nordische beria,
Lat. ferire, schlagen, fechten, wie Hr. Ihre muthmaßet, den nächsten
Anspruch auf die Abstammung dieses Wortes haben.
S. 2. Barte. Das Franz. berser, das Schwed. bersa, das
Isländ. birsa, bedeuten gleichfalls jagen, das Böhmische porazyti
aber schießen. [
1269-1270]