Der Bug
, des -es, plur. die Büge, überhaupt eine jede
gebogene Fläche, und der Ort, wo der Körper gebogen ist, oder sich
bieget. So wird an den Thieren derjenige Theil, wo sich ein Wirbelknochen
befindet, welcher Theil daher sehr biegsam ist, der Bug genannt. Der Vorderbug,
der Hinterbug. Gemeiniglich verstehet man unter Bug den Vorderbug, oder das
Schulterblatt, und in weiterer Bedeutung wohl den ganzen Vorderfuß. Dem
Pferde schwindet der Bug, oder er hat das Bugschwinden, [
1245-1246] wenn demselben die obere Röhre des Vorderfußes
schwindet. Auch an dem Menschen wird die Kniekehle zuweilen der Kniebug
genannt. Im Schiffsbaue heißt der vordere Theil eines Schiffes, wo es sehr
stark gebogen ist, gleichfalls der Bug.Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort
Boog, Bauge, Bau, im Angels. und Schwed. Bog, im Dän. Boug. Schon in
Boxhorns Glossen ist Buac armus. Es stammet von biegen ab. Der Plural kommt nur
selten vor. [
1247-1248]