+ Brunzen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfswort haben, in der
niedrigsten Sprechart, den Urin lassen. Dieses Wort, welches von Brunn
abstammet, so fern es ehedem Wasser, und in engerer Bedeutung auch den Urin
ausdruckte, war anfänglich vermuthlich ein edler und anständiger
Ausdruck. Allein er ist mit allen seinen Ableitungen und Zusammensetzungen,
nunmehr schon lange dem niedrigsten Volke Preis gegeben worden, daher ich mich
hier nicht länger dabey aufhalten, sondern nur noch bemerken will,
daß um das Jahr 1479 im Oberdeutschen brunnlen in eben dieser Bedeutung
vorkommt, und das die Jäger in eben derselben, von den wilden Thieren auch
brunsten gebrauchen. [
1225-1226]