Die Brüderschaft
, plur. die -en. 1) Die Verbindung zwischen Brüdern, aber
nicht so wohl zwischen leiblichen Brüdern, in welcher Bedeutung dieses
Wort nicht üblich ist, als vielmehr zwischen gewählten Brüdern,
in der dritten Bedeutung des Wortes Bruder; ohne Plural. Bruderschaft mit
jemanden machen, trinken, im gemeinen Leben, ihn vermittelst des Trunkes zu
seinem Dutzbruder erwählen. Besonders ist dieses Wort noch in der
Römischen Kirche von der Verbindung mehrerer Personen zu einerley
gottesdienstlichen Übungen gebräuchlich, wo es aber doch noch
häufiger in der folgenden concreten Bedeutung vorkommt. 2) Die in einer
solchen Verbindung stehenden Personen selbst, als ein Ganzes betrachtet. Dahin
gehören die Zünfte verschiedener Handwerker, welche sich
Brüderschaften, und die Glieder derselben Brüder nennen; vornehmlich
aber in der Römischen Kirche mehrere zu einerley gottesdienstlichen
Übungen verbundene Personen. Daher die Brüderschaft des Leibes
Christi, des Rosenkranzes u. s. f.Anm. Schon bey dem Ottfried lautet dieses
Wort Bruaderscaf, im Nieders. Brörschup, und im Schwed.
Broderskap. [
1217-1218]