Der Brocken
, des -s, plur. ut nom. sing. Diminutivum das Bröckchen,
Oberdeutsch Bröcklein, ein kleines abgebrochenes oder zerbrochenes
Stück. Die Brocken in der Steingrube. Besonders von dem Brote. Die
übrig gebliebenen Brocken aufheben; wodurch oft auch die Überbleibsel
des Brotes, ja in weiterer Bedeutung aller Speisen, verstanden werden. Auch
figürlich, doch nur in verächtlichen Verstande, für ein wenig,
ein Bißchen. Hier. kann er einen Brocken Weisheit wieder auskramen, den er
sich erst gestern einbettelte, Less. Mit Lateinischen Brocken um sich werfen,
einzelne Lateinische Wörter mit einmischen, im verächtlichen
Verstande.Anm. Dieses Wort, welches im Nieders. gleichfalls Brocken lautet, ist
von brechen, und zwar von dessen Mittelworte, gebrochen. Im Oberdeutschen
lautet es auch der Brocke, des -n, plur. die -n. Andere Mundarten gebrauchen es
auch im weiblichen Geschlechte, die Brocke, plur. die -n. Für Brocken war
ehedem auch Murk üblich, und die Niedersachsen gebrauchen Kröme,
Procke, Prümmel in eben der Bedeutung.
S. auch Brosame. Statt Brocken sagte man ehedem auch
Brich, davon noch das Ital. Bricia abstammet.2. [
1201-1202]