Das Bret
, des -es, plur. die -er, Diminutivum das Bretchen, Oberdeutsch
das Bretlein, ein jedes Holz, welches breiter als dick ist.1. Eigentlich. Ein
tännenes Bret, ein eichenes Bret. Ein Bodenbret, ein Seitenbret u. s. f.
In engerer Bedeutung, ein solches Holz von einer gewissen aber unbestimmten
Länge, welches einen bis anderthalb Zoll dick ist, und in Niedersachsen
auch eine Diele, in einigen Oberdeutschen Gegenden ein Laden, im Mainzischen
ein Bort genannt wird; im Gegensatze der Bohlen, welche dicker sind. Ein Boden
von Bretern. Den Fußboden mit Bretern belegen. Die Wand mit Bretern
beschlagen. Breter sägen. Breter schneiden.2. Figürlich, verschiedene
aus Bretern verfertigte Dinge. 1) Ein Zählbret. Er hat mich auf Einem
Brete, d. i. auf Ein Mahl, bezahlt. Die tausend Thaler muß ich bar und auf
Einem Brete haben, Gell. 2) Ein Spielbret, Dambret, oder Bretspiel. Im Brete
spielen.
Eine Affe sah ein Paar geschickte Knaben, Im Bret einmahl die
Dame ziehn, Gell.
Einen guten Stein im Brete haben, einen mächtigen
Gönner haben. 3) Ein Tisch, doch nur in einigen figürlichen
Redensarten im gemeinen Leben, wo zunächst auf den Tisch in einer
Rathsvesammlung gesehen wird. Hoch am Brete sitzen, hoch bey einem am Brete
seyn, oder stehen, in großem Ansehen bey ihmstehen, eigentlich, eine der
obersten Stellen an dessen Rathstische haben.
Vernichte heimlich die, so vor am Brate seyn, Opitz.
Hoch ans Bret kommen, ein hohes Ehrenamt bekommen, zu Ansehen
gelangen.
Er denkt nicht, wie er komm hoch an das Bret für allen,
Opitz.
Er muß vors Bret, vor Gericht. Vor das heiße Bret
kommen, vor Gericht. Jemanden zu Brete treiben, in die Euge.3. Im Bergbaue wird
dieses Wort in einer besondern Bedeutung gebraucht. Eines Bretes mächtig,
ist daselbst so viel als 12 bis 14 Zoll mächtig. Vielleicht nähert
sich dieser Ausdruck noch der ersten eigentlichen Bedeutung; denn bey dem Kero
ist Kepret ein Balken.Anm. Bret, im Angels. Braed, Bred, im Dän. Bred, im
Nieders. Brede, im Schwed. Braede, wird von einigen von breit, von andern aber
von dem alten bretten, im Angels. brytan, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , spalten, zerschneiden,
hergeleitet.
S. Brechen. Anm. Aber da es auch in einigen Mundarten
Bord, bey dem Ulphilas Baurd, im Angels. Bord, im Holländ. Berd, im Engl.
Board lautet, so ist noch die Frage, ob es nicht vielmehr zu Bort, Rand,
gehöret.
S. dieses Wort. [
1189-1190]