Die Breite
, plur. die -n. 1) Diejenige Ausdehnung eines Körpers, die
der Länge und Dicke oder Höhe entgegen gesetzet ist; ohne Plural. Die
Breite des Hauses, des Weges, des Flusses, des Landes. Der Graben hat keine
große Breite, ist von keiner beträchtlichen Breite. In der
Erdbeschreibung ist die Breite eines Ortes, dessen Entfernung von dem
Äquator; die Polhöhe. Daher die Süderbreite, oder südliche
Breite, die Entfernung eines Ortes auf der südlichen Halbkugel von dem
Äquator. Die Norderbreite, oder die nördliche Breite, die Entfernung
eines Ortes auf der nördlichen Halbkugel,
S. Länge. In der Astronomie hingegen wird die
Entfernung eines Sternes von der Ekliptik oder der Sonnenstraße dessen
Breite genannt. 2) Eine breite Fläche. In dieser Bedeutung kommt es in der
Deutschen Bibel mehrmahls für eine Ebene vor. Bis an die Breite von Mizpa,
Jos. 11, 8. Die Breite Sittim, 4 Mos. - 33, 49. Die Berge gehen hoch hervor und
die Breiten setzen sich herunter, Ps. 104, 8. So gebraucht man dieses Wort im
Hochdeutschen nicht mehr, wohl aber in der Landwirthschaft, von einem ebenen
und in einer Fläche, ohne Rain oder andern Unterschied liegenden
Stücke Feld von unbestimmter Größe, welches oft viele
Äcker, ja ganze Hufen enthält; in Meißen eine Gebreite. In
dieser Bedeutung kommt Braida, Braidum, Bradia in dem mittlern Lateine vor,
welches du Fresne durch campum suburbanum erkläret; wo aber das letzte
Wort überflüssig [
1179-1180] zu seyn scheinet. 3)
In der Landwirthschaft, der Zustand, da der Flachs, Hanf u. s. f. zum Trocknen
ausgebreitet auf dem Felde liegt. Der Flachs liegt auf der Breite. Ingleichen,
so viel als von einer Art beysammen liegt. Eine Breite Flachs. In dieser
Bedeutung ist es unmittelbar von dem Verbo breiten.Anm. Dieses Wort lautet
schon bey dem Notker Preiti, im Schwed. Bredd, und im Dän.
Brede. [
1181-1182]