Die Bouteille
, plur. die -n, (sprich Butelie,) eine gläserne Flasche mit
einem dicken Bauche und langen Halse; aus dem Franz. Bouteille, welches aber
auch von Butte abstammet und eigentlich eine kleine Butte bedeutet, im mittlern
Lateine Buticula, Butilia. Daher Bouteillenbier, Bier, welches in zugepfropften
Bouteillen aufbehalten wird, und daher stark schäumet, Nieders. und
Oberdeutsch Buttelbier.Anm. Das Nieders. Buttel und Buddel, eine Bier- oder
Weinflasche, ist dem Deutschen Ursprunge getreuer geblieben, In eben dieser
Mundart bedeutet butteln, schäumen, sprudeln, wie das Bouteillenbier zu
thun pfleget, welches Wort auch in den gemeinen Oberdeutschen Mundarten,
besonders der Baierischen, bekannt ist. In Niedersachsen und den verwandten
Mundarten hat man noch ein anderes Wort, eine gläserne Flasche mit einem
dicken Bauche auszudrucken, nehmlich Pulle, Angels. Bolla, Engl. Bowl, Schwed.
Bolle, ein Becher, welches mit Ampulla überein kommt, aber wohl von bol,
rund abstammet.
S. Bolle und Ihre Gloss. v. Bolle. In der Schweiz
heißt eine Bouteille ein Gutter. [
1139-1140]