Der Born
, des -es, plur. die -e, oder Börne. 1) Wasser, ohne
Plural. In dieser Bedeutung ist es nur im gemeinen Leben einiger Gegenden, z.
B. in Thüringen, besonders von dem Quell- und Brunnenwasser üblich.
Ein Glas Born, ein Glas Wasser. Im Nieders. bedeutet bornen und börnen das
Vieh tränken, und Bornblock den Trog, woraus es säuft. Bornkanne,
für Wasserkanne, ist auch in Obersachsen üblich. 2) Eine Quelle, doch
nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens; obgleich in der Deutschen
Bibel diese Bedeutung mehrmahls vorkommt. Daher der Borngrund, im gemeinen
Leben, ein morastiger mit Wasserquellen versehener Grund. 3) Ein gegrabener
Brunnen, auch nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens. Am
häufigsten wird in den Salzwerken der Brunnen, aus welchem die Sole
geschöpfet wird, der Born genannt.
S. die folgenden Zusammensetzungen. Zu Borne gehen, Sole
herauf ziehen und sieden. Zu Borne rufen, die Bornknechte an ihre Arbeit
rufen.Anm. Born, Nieders. auch Born, Engl. Bourn, Angels. Burn, Byrna, Holl.
Borne, kommt im Hoch- und Oberdeutschen selten mehr vor, wo es durch Brunn
verdränget worden. Bey dem Worte Born sind die meisten Wortforscher auf
das Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , eine Grube, Eisterne, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Brunn, und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , graben, gefallen.
Die Ähnlichkeit ist groß; allein man sollte dabey auch nicht
vergessen, Daß Bar in den ältesten Europäischen Sprachen Wasser
bedeutet hat, wie aus dem alten Bare, bey dem du Fresne Bara, Welle, Woge,
abberrare, abeuerare, bey dem Carpentier, abebrare, bey dem du Fresne,
abeourar, in der Provence, alle in der Bedeutung des Wässerns,
Tränkens, und andern erhellet.
S. Bare 2. und Bier. Bey dem Matthesius ist Borne eine
Rinne, und das Angels. byrna und burna kommt auch in der Bedeutung eines Baches
vor.
S. Brunn. [
1127-1128]