* Die Boje
, plur. die -n, in den Niedersächsischen
Handelstädten, ein Stück Holz, welches mit einem Seile an den Anker
befestiget wird, oben schwimmet, und zugleich die Stelle zeiget, wo der Anker
lieget. Oft ist dieses Zeichen eine Tonne, und da wird er gleichfalls eine Boje
genannt.
S. auch Ankerboje. Daher, die Bojleine, oder das
Bojeseil, das dünne Seil, woran die Boje befestiget ist.Anm. Im
Holländ. lautet dieses Wort Boei, im Engl. Buoy, im Dän. Boj, im
Schwed. Boja, im Span. Boya, im Franz. Bouée. Ohne Zweifel erhält es
noch das Andenken des alten Deutschen Boie, Beie, und Lat. Boja, welches eine
jede Art Fessel bedeutete, sie mochten von Eisen oder von Holz seyn.
Die wile of dir ir Beie lit, Winsbeck, St. 52. Swer da truog
der minne boie, der wilde Alexander.
Bey den Schweizern soll Beie noch vinculum ligneum bedeuten.
S. Frisches Wörterb. v. Boge, Scherzii Anm. zu Winsbecks
Paraen, S. 34 Anm. 85, und den du Fresne v. Boja. [
1119-1120]