Bocken
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von Bock,
hircus. 1) Aus einem Naturtriebe nach dem Bocke verlangen, von den Ziegen. Die
Ziege bocket. 2) Nach dem Bocke stinken, wofür im gemeinen Leben auch die
Frequentativa bocksen, bockseln, bockeln, im Oberdeutschen bockenzen und
bockeinen üblich sind.Anm. Ein anderes gleich lautendes Verbum bedeutete
ehedem stoßen.
S. z. Bock. Das Hochdeutsche Pocken ist noch ein
Überrest davon.2. [
1105-1106]