Die Bluthirse
, plur. inus. eine Art Schwaden mit Ähren, welche in Finger
getheilet sind, doppelten unbewehrten Blüthen, und getüpfelten
Blattscheiden; Blutgras, Panicum sanguinale, L. Ital. Sanguinaria, Sanguinella.
Es soll diese Nahmen daher erhalten haben, weil man mit den steifen und
spitzigen Blumen dieses Grases ein Nasenbluten erregen kann, wenn man die
Ähren in die Nase steckt. Allein der hochrothe feine Büschel den der
Stängel trägt, wäre zu dieser Benennung vielleicht bequemer. Den
Nahmen der Hirse hat es daher, weil der Same, so wie von dem Schwaden, eine
angenehme, der Hirse nicht unähnliche Speise gibt. Von einigen wird das
Berggras Andropogon Oschaemum, L. weißes Blutgras genannt. [
1095-1096]