Blinzen
, und dessen verkleinerndes Iterativum, Blinzeln, verb. reg.
neutr. mit haben, welche nur im gemeinen Leben üblich sind, mit halb
verschlossenen Augen sehen, blinken. Er blinzet, oder blinzelt. Blinzauge, oder
Blinzelauge, eine niedrige Benennung einer Person, welche mit den Augen
blinzet.Anm. Dieses Wort ist von blind, gleichsam blindsen, nach Art eines
Blinden oder Halbblinden sehen. In Schlesien lautet es blintschen, im Dän.
blunde. Im Oberdeutschen ist dafür auch zwitsern und zwinken üblich.
S. auch Blinken. 2. welches eben denselben Begriff
ausdruckt. [
1077-1078]