Der Bletz
, des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein eiserner Keil, welcher
in das klüftige Gestein getrieben wird, dasselbe damit zu gewinnen. Im
Oberdeutschen ist Bletz ein Jeder Flicken oder Lappen, und bletzen flicken.
S. Frischens Wörterb. und Schilters Gloss. Das
Schwedische Plös hat gleiche Bedeutung, Plaett aber bedeutet in dieser
Sprache ein jedes kleines [
1065-1066] Stück. Wie fern
das bergmännische Bletz scheinet auch eine Fuge, und gehöret,
weiß ich nicht. Bletz scheinet auch eine Fuge, und bletzen in einander
fügen bedeutet zu haben. In dem 1483 gedruckten Buche der Natur heißt
es: Die finger seynd in die hend gepletzet, darumb das di hend geschickt und
gemachsam seyen zu allen werken. [
1067-1068]