Die Bleihe
, plur. die -n, eine Art breiter Weißfische mit einem
kleinen Kopfe und mittelmäßig großen Schuppen, welcher
gemeiniglich zwey bis drey, zuweilen aber auch sechs und mehr Pfund schwer
wird; Cyprinus Brama, L. Er gleichet dem Brassen, mit welchem er oft
verwechselt wird, und leichet im May und zu Anfange des Junii. Im Oberdeutschen
heißt dieser Fisch auch Plee, Blie, Blauling, Balche, im Nieders. Bleie,
Blackfisch, Bleier, Bleiert, im Holländ. Bleye, in den Nordischen
Mundarten Bleege. Kleine Bleihen heißen im Oberdeutschen Bliegg, Blickt,
Bliggle, in der Mark Brandenburg Plötzen, im Nieders. Bleiken, Bleken.
S. auch Albule. Bleihen, welche ein Jahr und
darüber sind, werden im Brandenburgischen Bleihfinken, und wenn sie zwey
und drey Jahre als sind, Schoßbleihen genannt. Der Nahme rühret ohne
Zweifel von der bleichen Farbe her, von welcher diese ganze Classe auch den
Nahmen der Weißfische erhalten hat. In einigen Gegenden ist dieses Wort
männlichen Geschlechtes, der Bleihe. Viele schreiben es Bley oder Bleye,
verdunkeln aber dadurch die Abstammung von bleich noch mehr. [
1063-1064]