Der Blaffert
, des -s, plur. die -e, eine Scheidemünze am Ober- und
Nieder-Rheine, von geringem Gehalte, welche aber nach den verschiedenen
Gegenden einen verschiedenen Werth hat. Im Erzbisthum Cöln hat ein
Blaffert drey Clevische Stüver, oder vier Albus, oder 48 Häller. 21/2
Blafferte machen einen dasigen Schilling, 5 einem Ortsthaler, und 10 einen
Herrengulden aus. In Basel ist ein Plappert so viel als ein Schilling, und
hält 6 Rappen, und 12 Pfennige. 45 Plapperts aber machen einen Thaler.Anm.
Diese Münze, welche im Latein. der mittlern Zeiten Blaffardus, im Franz.
Blafard heißt, ohne Zweifel ihren Nahmen von dem Niederländ. Blaf,
breit, oder kahl, so daß sie den Blechmünzen entgegen gesetzet wurde,
welche nicht so eben [
1039-1040] war en und ein höheres
Gepräge hatten.
S. Frisch v. Blappert. Im Dänischen bedeutet
Blaffert einen Häller. Außer dem ist Blaffert im Osnabrückischen
eine Art Jagdhunde mit breitem Maule, vermuthlich von Flabbe, ein herab
hängendes Maul, und in Lübeck bedeutet dieses Wort eine Art
schlechter grober Semmel. [
1041-1042]