Die Bischofsmütze
, plur die -n. 1) Eine grüne, hohe Mütze, welche oben
spitzig zugehet, daselbst offen ist, und an jeder Seite einen breiten Streif
mit sechs Quasten herunter hängen hat, dergleichen die Bischöfe in
der Römischen Kirche tragen; zuweilen auch, obgleich nicht so angemessen,
ein Bischofshut, Infula. 2) Wegen einiger Ähnlichkeiten führen
verschiedene Producte des Naturreiches den Nahmen Bischofshut und
Bischofsmütze, und zwar die beyden Pflanzen wegen der Ähnlichkeit
ihrer Blumen. (1) Das Epimedium, L. welches seine Frucht in einer Schale
trägt. Es wächset auf den Alpen. (2) Die Mitella, L. eine
Amerikanische und Italienische Pflanze, welche bey den neuern
Kräuterkennern den Nahmen der kleinen Bischofsmütze führet. (3)
Eine Art Schwämme, welche einen irregulär aufgestülpten,
zugespitzten und oben und unten ebenen Hut haben, der einer Bischofsmütze
gleicht; Heluella mitra, L. (4) Eine Art Bucciniten, welche von andern die
platte Papstkrone genannt wird. [
1033-1034]