Der Birkhahn
, des -es, plur. die -hähne, Fämin. die Birkhenne,
plur. die -n, oder das Birkhuhn, des -es, plur. die -hühner, eine Art
Waldhühner, welche so groß als ein Fasan ist und sich gern in den
Birkenwäldern aufhält, wo sie sich von den Samenzäpflein an den
Birken nähret. Der Hahn hat schwarze mit weißen vermengte Federn und
rothe Augenbraunen, die Henne aber ist grau und braun gesprengt; Tetrao Tetrix,
L. Lagopus, Kl.
S. auch Haselhuhn. Der Hahn und die Henne zusammen
genommen heißen bey den Jägern das Birkwildbret, des -es, plur.
inusit. und im gemeinen Leben Birkhühner. In einigen Mundarten lautet
dieses Wort Berghahn, Berghenne, als wenn es von Berg herkäme.
Übrigens wird dieser Vogel in einigen Gegenden auch Heidelhahn, Laubhahn,
Spielhahn oder Spillhahn, weil er die Beeren des Spillbaumes liebt, Bromhahn,
weil er sich auch von Brombeeren nähret, Mooshahn, Schildhahn, und in der
Schweiz Fasan genannt. [
1027-1028]