Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Bindezeug | | Das Bindholz

Der Bindfaden

, des -s, plur. inusit. im gemeinen Leben eine zusammen gedrehete hänfene Schnur, allerley vorkommende Dinge damit zusammen zu binden. Im Niedersächsischen heißt solcher Bindfaden Fisseband, oder Fitzband, vermuthlich von Fitze, Fisse, ein abgetheiltes Bund gehaspelten Garnes; daher das Französ. Ficelle, für Bindfaden; ingleichen Segelgarn, weil die Segelmacher solches zu den Segeln gebrauchen; Sackband u. s. f. Im Oberdeutschen ist Spachat, Spacht, Spagen üblich, ohne Zweifel von dem Slavonischen und besonders Böhmischen Spogiti, binden, häften, obgleich auch im Ital. Spago, Spaghetto, Bindfaden bedeutet. Kurdel, von chorda, war ehedem auch bekannt. [1023-1024]
Das Bindezeug | | Das Bindholz