Der Bimsstein
, des -es, plur. inus. ein rauher, löcheriger, glasartiger
Stein, von einem klarkörnigen und faserigen Gewebe, voller Blasen; daher
er so leicht ist, daß er auch auf dem Wasser schwimmet. Man findet ihn am
häufigsten in der Nachbarschaft feuerspeyender Berge, und hält ihn
für einen durch das Feuer zusammen gebackenen Asbest. Der Deutsche Nahme
ist von dem Latein. Pumex, daher man ihn billig Pimsstein schreiben sollte,
wenn die Hochdeutsche Aussprache es verstattete. Im Nieders. heißt er
gleichfalls Pimpsteen. [
1021-1022]