Das Bier
, des -es, plur. die -e. 1) Ein aus mehlartigen Samen, besonders
aus Gersten- oder Weitzenmalz durch die Gährung zubereitetes geistiges
Getränk. Braunes Bier, Braunbier, wo das Malz auf der Darre gedörret
worden. Weißes Bier, Weißbier, wozu das Malz an der Luft getrocknet
worden. Bier brauen, es aus Malz kochen oder zubereiten. Bier schenken, es
kannenweise verkaufen. Zu Biere gehen, in niedrigen Ausdrücken, in ein
Bierhaus gehen, Bier daselbst zu trinken. Das Bier fassen das gebrauete Bier
aus dem Gärbottiche in die Kufen, Fässer und Tonnen füllen.
S. Fassen. Der Plural ist in dieser Bedeutung nicht
üblich, außer wenn mehrere Arten des Bieres angedeutet werden sollen;
z. B. in Niedersachsen gibt es einige gute Biere, Arten des Bieres. Daher der
Bieressig, das Bierglas, die Bierhefen, der Bierkrug, die Bierschuld, die
Bierzeche u. s. f. welche seiner weitern Erklärung bedürfen. In
engerer Bedeutung wird Bier theils nur von dem starken Biere, zum Unterschiede
von dem Kofente, theils nur von dem Braunbiere zum Unterschiede von dem
Breyhahne gebraucht. 2) An einigen Orten, so viel Bier als auf Ein Mahl
gebrauet wird, und das Brauen desselben selbst. Dieses Haus hat des Jahres die
Gerechtigkeit auf drey Biere, es darf des Jahres drey Mahl brauen. 3) Bey dem
Landmanne, besonders Niedersachsens, bedeutet Bier so viel als einen Schmaus,
weil dieses Getränk dabey am wenigstens gesparet wird. Daher das
Kindelbier, in Niedersachsen, ein Kindtaufsschmaus; Erntebier, ein
Ernteschmaus; Bauerbier, welches ein neuer Wirth der Dorfschaft zu verzehren
gibt; Flachsbier, Meßbier u. s. f.Anm. Bier, bey dem Raban Maurus Peor,
Nieders. Beer, Engl. Beer, Angels. Beor, Franz. Biere, Ital. Bira, Birra, ist
ein altes abendländisches und mitternächtiges Wort, welches
vielleicht so alt ist, als das dadurch bezeichnete Getränk selbst, dessen
schon Tacitus gedenket. Dieses hohe Alter macht auch dessen Abstammung
ungewiß, zumahl da Bar, Ber, ein Wort ist, welches gar vielen von einander
sehr unterschiedenen Dingen zukommt. [
1007-1008] Wachter
hält ein altes berwy, kochen, für das Stammwort, Frisch das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, welches dem Eustathius zu Folge ein Getränk aus Gerste bedeutete. Man
könnte vielleicht mit noch mehrerm Rechte auf das Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Getreide, das
Angels. Bere, Gerste, rathen. Die alten Spanier nannten eine aus Weitzen
bereitete Art des Getränkes, welche mit unserm Breyhahn überein kam,
Celia oder Ceria, die alten Gallier aber ein ähnliches Getränk aus
Gerste, Cerevisia; von welchen beyden Wörtern du Fresne im Gloss.
nachzusehen ist.
S. auch Öhl. [
1009-1010]