Der Biberschwanz
, des -es, plur. die -schwänze. 1) Eigentlich der dicke,
ovalförmige Schwanz des Bibers, dessen glatte Haut durch gewisse Linien in
lauter kleine Schuppen eingetheilet wird. 2) Figürlich, die
gewöhnlichste Art Dachziegel, welche unten zugerundet sind, und auch
Zungen und Flachziegel genannt werden. Sie werden auf dem Dache über
einander gelegt, und geben demselben alsdann einiger Maßen die Gestalt
eines schuppi-gen Biberschwanzes. 3) Der Nahme einer Art Fische in der Mark
Brandenburg, welche aber nicht näher beschrieben wird. [
1001-1002]