Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Beth | | Der Bethbruder

Bethauen

, verb. reg. act. 1) Mit Thau benetzen, in welcher Bedeutung doch das Participium bethaut am üblichsten ist. Die bethauten Fluren des Frühlings. Vom Morgenroth bethaut, Hall. Auch figürlich, besonders bey den Dichtern der vorigen Zeiten.
Der Himmel selbst der früh mit Segen sich bethauet Can. Laß mich mildiglich bethauen Deines Segens überfluß, ebend. Wenn ein Monarch sie pflegt, und Gnade sie bethauet Uz.
2) * Aufthauen, schmelzen machen, in welcher im hochdeutschen ungewöhnlichen Bedeutung Opitz sang:
Sonne, deren schönes Licht Nunmehr Eis und Schnee bethauet.
[937-938]
Beth | | Der Bethbruder