Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Bestreuen | | Beströmen

Bestricken

, verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit Strickwerk umgeben. Einen Ball bestricken. 2) Mit Banden belegen. Einen Übelthäter bestricken.
O führe, Herr, auch aus Beschwer, Die noch bestrickt sind, wieder her, Opitz Pf. 126. Ich fliehe nun die Bande, Die mich so lang bestrickt, Can.
In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen nur noch in der Gerichtssprache üblich. S. auch verstricken. 3) Nach einer noch weitern Figur, mit unsichtbaren Banden fesseln, doch alle Wahl in verhaßter Bedeutung. Er ist ganz von dem Teufel bestrickt. Sie both alle ihre Reitze auf, den Jüngling zu bestricken.
Wie der bestrickte Graf das Schneidermädchen liebt, Zachar.
So auch die Bestrickung.Anm. Das Nieders. bestricken wird in der letzten Bedeutung auch in gutem Verstande gebraucht. Einem bestrickt seyn, heißt in Niedersachsen, ihm verpflichtet seyn. In der Ausgabe des neuen Testamentes Lutheri, Basel 1523, wird bestricken als, ein unbekanntes Wort durch fahen, binden, erkläret. Vermuthlich ist es aus dem Niedersächsischen in das Hochdeutsche gekommen. [933-934]
Bestreuen | | Beströmen