Der Bergfink
, des -en, plur. die -en, ein Fink mit gelben Schnabel und
schwarzen Spitzen und Schneiden, mit bunten staarartigen Farben auf dem Kopfe
und Rücken, und einer rothen Brust; Fringilla Montifringilla, L. Er
hält sich in den Gebirgen auf, und wird wegen seines Geschreyes auch
Gegler, Gogler, in Niedersachsen Quaker, in Österreich Nickawitz, sonst
aber auch Zehrling, Schneefink, Waldfink, Tannenfink, Winterfink, und im
Englischen Bramlay, Bramling genannt. Einige verwechseln ihn mit dem
Buchfinken, von welchem er aber richtiger unterschieden wird. Der weiße
Bergfink ist unter dem Nahmen der Schneeammer (Emberiza nivalis, L.) am
bekanntesten. [
867-868]