Die Bequemlichkeit
, plur. die -en. 1) Die Neigung Hindernisse oder Bemühung
zu scheuen; ohne Plural. Nach seiner Bequemlichkeit leben, essen, schlafen u.
s. f. Seine Bequemlichkeit lieben. Thun sie es nach ihrer Bequemlichkeit. Noch
mehr aber, 2) die Eigenschaft einer Sache, da sie unsern Absichten bequem ist,
oder in ihrem Gebrauche nicht viele Mühe verursacht; gleichfalls ohne
Plural. Dieser Ort hat die Bequemlichkeit des Wassers, der Post, der Schiffe u.
s. f. 3) Bequeme Dinge, die bey ihrem Gebrauche wenig Mühe verursachen.
Eine Kut- [
853-854] sche ist eine große
Bequemlichkeit. Ein Haus, welches viele Bequemlichkeiten hat. Es ist
unvernünftig, sich der Bequemlichkeiten des Lebens aus bloßem
Ehrgeize zu berauben. Brauchen sie ihre Bequemlichkeit, bedienen sie sich alles
dessen, was ihnen bequem ist. 4) In der anständigen Art zu reden, auch
zuweilen das heimische Gemach, der Abtritt.Anm. Das Bey- und Nebenwort
bequemlich ist für bequem im Oberdeutschen noch gänge und gebe. Im
Hochdeutschen siehet man es als eine unnütze Verlängerung an. Die
Niedersachsen haben auch das Hauptwort, welches aber im Hochdeutschen unbekannt
ist, so wie die Kommlichkeit der Oberdeutschen, für
Bequemlichkeit. [
855-856]