Das Benedicten-Kraut
, des -es, plur. inus. eine Pflanze, Geum, L. Sie wächst in
den schattigen Gegenden Europens, und ist wegen ihrer heilsamen Kräfte
schon längst von den Ärzten Herba benedicta genannt worden, woraus
auch der Deutsche Nahme entstanden ist. Weil ihre Kräfte der Wurzel
vorzüglich eigen sind, so wird sie auch Benedicten-Wurz, übrigens
aber auch Märzwurz, Nägeleinwurz genannt, weil die Wurzel gegen den
Frühling zu Anfange des Märzes, wie Gewürznägelein riechet,
und daher auch um diese Zeit gegraben wird. [
849-850]