* Beiten
, ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort, welches
ehedem in allen Deutschen Mundarten üblich war, und warten bedeutete.
Ich seiner Kunft mit verdrieß biet, Theuerd. Kap. 87. Sagt
im sein Herr peyttet sein, ebend. Kap. 23. Mit marter er der Zeit erpit, ebend.
Kap. 54. Der tewrlich Man der her kein pit, ebend. Kap. 92.
In Oberdeutschland, besonders in Baiern, ist so wohl dieses
Zeitwort, als auch das Hauptwort die Beite, oder Biete noch gebräuchlich;
z. B. wenn es so lange Zeit hat, wenn man so lange damit warten kann, wenn es
so lange Zeit hat, und im Anhältischen heißt die Bäckerstube,
worin die Backgäste warten, die Beite. Beidan kommt in dieser Bedeutung
schon bey dem Ulphilas vor, bey dem Isidor heißt es büdan, bey dem
Notker biten, im Angelsächs. bidan, abidan, Engl. to bide,
abide, [
827-828] im Schwed. bida, im Dän. bie. In
Niedersachsen wird beyden, und im Holländ. beyden zuweilen noch in eben
dieser Bedeutung gebraucht. Vermuthlich haben die Italiäner ihr badare,
bleiben, daher.
S. Wachters Glossar, und Frischens
Wörterbuch. [
827-828]