Der Bach
, des -es, plur. die Bäche, Diminutivum das Bächlein,
ein fließendes Wasser, welches kleiner ist, als ein Fluß. Nahe
Bäche lispelten durch das Gras, oder rauschen in kleinen Fällen sanft
in das Getöse, Geßn. Im gemeinen Leben einiger Gegenden bedeutet Bach
ohne Artikel Röhrwasser, im Gegensatze des Brunnenwassers. Es ist Bach,
Röhrwasser.Anm. 1. Dieser Ausdruck ist ein allgemeiner Nahme eines jeden
fließenden Wassers von geringerer Größe, es mag nun aus seiner
eigenen Quelle beständig fließen, oder nur von dem Regen- oder
Schneewasser zu gewissen Zeiten entstehen. Die letztern pflegt man auch
Gießbäche, Feldbäche und Regenbäche zu nennen. Die meisten
Bäche im gelobten Lande waren von dieser Art, daher das Wort Bach in
Luthers Bibel oft auch das Bett eines solchen Regenbaches bedeutet, welches nur
zu gewissen Zeiten mit Wasser angefüllet war. Dagegen Wasserbach Ps. 1.
einen Bach bezeichnet, welcher beständig mit Wasser angefüllet ist.
In Niedersachsen unterscheidet man auch die Bäche nach Maßgebung
ihrer Größe durch besondere Nahmen. Ein kleiner Bach heißt
daselbst Rihe, welches mit dem Gothischen Richa, dem Angelsächsischen Riw,
und dem Lateinischen Rivus überein kommt; ein größerer Bach,
wird Beke (Bäke) ein Fluß aber Fleet genannt.Anm. 2. In
Oberdeutschland ist dieses Wort weiblichen Geschlechtes, und wird daselbst die
Bach, oder die Bache gesprochen, welcher Mundart nicht nur die Schlesier,
sondern auch viele Obersachsen und die Einwohner des Saalreises folgen. Opitz
gebraucht Bach Ein Mal für Wasser, welche sonst ungewöhnliche Figur
wohl nur eine poetische Freyheit ist:
- Man soll, daß uns der Wein Nicht Schaden bringen mag,
ihm selber schädlich seyn,Und Bach darunter thun.
Anm. 3. Bach lautet schon bey dem Willeram Bach, im
Niedersächsischen Beke, im Schwed. Baek, im Dänischen
Bäk, [
677-678] und im Wendischen Bec. Frisch glaubt
mit dem Dietrich von Stade, daß in diesem Worte vornehmlich auf das
ausgehöhlte Bett eines fließendes Wassers gesehen werde, so daß
Bach mit Becken, Becher, Backen und Bauch zu einerley Stammworte gehören
würde. Allein es scheinet vielmehr, daß Bach in den ältesten
Mundarten überhaupt Wasser, oder doch ein fließendes Wasser bedeutet
habe; welches die Vergleichung mit dem Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , manavit, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , fluctus rivorum,
und mit dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und im Dorischen -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , sehr wahrscheinlich macht. Das
Böhmische Bahno, bedeutet Sumpf, Morast, und viele mit Bach zusammen
gesetzte Nahmen der Pflanzen, bezeichnen solche Gewächse, welche an
wässerigen, sumpfigen Orten wachsen, im Gegensatze derer, welche einen
trockenen Boden verlangen. [
679-680]