Der Baum
, des -es, plur. die Bäume, Diminutivum Bäumchen,
Oberdeutsch Bäumlein. 1. Eigentlich, die größte Art des
Pflanzenreiches, oder eine Pflanze, welche ihre Blätter und neuen Theile
aus Augen an einem einzigen Stamme über der Erde entwickelt, im Gegensatze
der Kräuter und Sträuche, welche theils keinen Stamm über der
Erde, theils mehrere Stämme haben, theils ihre neuen Theile nicht aus
Augen entwickeln. Ein angehender Baum, ein junger Baum; zum Unterschiede von
einem bloßen Reise. Ein Gartenbaum, Ostbaum, Waldbaum, Eichbaum, Apfelbaum
u. s. f. Der Baum des Lebens, ein dem Nahmen nach bekanntes Gewächs in dem
ehemahligen irdischen Paradiese. In den Gärten nennet man einen gewissen
ausländischen Baum, dessen Blätter dem Sadebaum gleichen, und der
eine rothbraune, rauhe Rinde, kleine gelbliche Blumen, und schuppige
Samenknospen hat, gleichfalls den Baum des Lebens; Thuja, L. Er bleibet auch im
Winter grün, und hat einen angenehmen Geruch; Eigenschaften, welchem er
vermuthlich seinen stolzen Nahmen zu verdanken hat.2. Figürlich, im
gemeinen Leben alles, was aus einem ganzen Baume verfertiget worden, oder doch
die Gestalt eines Baumes hat. Daher die zusammen gesetzten Wörter,
Hebebaum, Fachbaum u. s. f. Besonders wird in verschiedenen Maschinen ein
großes Stück Holz, welches eines der vornehmsten Theile der Maschine
ist, ein Baum genannt. Dahin gehöret der Baum bey den Webern, das runde
starke Holz, um welches so wohl das Garn, als auch das verfertigte Gewebe
gewickelt wird; die Bäume an den Schlitten, die untern starken
Hölzer, welche auch Schwellen genannt werden u. s. f.Anm. Baum, bey dem
Ottfried Boum, bey den Notker Poum, bey dem Ulphilas Bagm, bey den Angels.
Beam, Nieders. Boom, Holländ. Boom, Dän. Bom, Schwed. Bom, scheinen
den Nahmen von der Höhe zu haben. Im Hebr. heißt -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - hoch; das
Persische Bam bezeichnet den Gipfel eines jeden Dinges, und das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
steigen, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , einen Altar, und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , eine Kanzel.
S. Bäumen, das Zeitwort, und 2. Bauen. Die Lateiner
nannten eine besondere Art Bäume Pomus, und deren Frucht
Pomum. [
759-760]