Das Bauer
, des -es, plur. ut nom. sing. von der ersten Bedeutung des
Verbi 1 Bauen, ein Ort da man wohnet; doch nur noch von den Behältnissen
der Vögel, ein Käfich. Man muß erst den Vogel im Bauer haben,
ehe man ihn will pfeifen lehren, Weiße.Anm. Bauer, Nieders. Buur, in
Schlesien Gebauer, ist in einigen, besonders Niedersächsischen, Mundarten
männlichen Geschlechtes, der Bauer. Das Angels. Bur, Holländ. Buer,
Dän. Buur, Isländ. Bur, Schwed. Bur, Französ. Buron, das
spätere Latein. Burum, bedeuten ein Gemach, eine enge schlechte Wohnung,
eine Hütte, womit das Griechische -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - eine Wohnung, überein kommt. Im
Englischen ist Bower, eine Laube. Im Sachsenspiegel bedeutet Bur, ein Dorf, und
in den eigenthümlichen Nahmen der Örter auf - beuren, z. B.
Ottenbeuren, Blaubeuren, hat die letzte Hälfte gleiche
Bedeutung. [
753-754]