Der Baron
, des -s, plur. die -s, oder -e, ein Ausdruck, welcher einen
Freyherren bedeutet, d. i. einen von Adel, welcher in der Würde
unmittelbar nach den Grafen folget. Obgleich dieses Wort ein altes, wo nicht
Deutsches doch wenigsten Gallisches Wort ist, so zeiget doch die Endsylbe,
daß wir es zunächst von den Franzosen angenommen haben, daher es auch
wohl den Französischen Plural behält. Man hat allerley weit
hergehohlte Ableitungen dieses Wortes versucht; indem einige es von dem Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , schwer, andere von dem Nordischen bardas oder barjas, streiten, andere von
wehren, vertheidigen, noch andere von dem alten Barn, ein Kind, wiederum andere
von bar, frey, abstammen lassen. Diese letzte Ableitung würde noch die
wahrscheinlichste seyn, wenn man nicht das alte Substantivum Bar hätte,
welches fast in allen abendländischen und mitternächtigen Sprachen
angetroffen wird, und uns weit näher zum Ziele führet. Dieses Bar
bedeutete, 1) eine Person männlichen Geschlechtes, in welcher Bedeutung
Barus und Baro, in den Salischen und andern alten Gesetzen häufig
vorkommen,
S. Wachters Gloss. v. Bar; S. auch Wärwolf. 2)
Einen Ehemann, in welcher Bedeutung dieses Wort noch hin und wieder in England
und Frankreich vorkommt. In der Picardie nennen die Weiber ihre Männer
Barons, und in den Normannischen Gesetzen heißen Mann und Frau Baron und
Baronne. 3) Einen Vasallen höherer Art, der unmittelbare Lehen von dem
Reiche besaß. In dieser Bedeutung wurde es zuweilen auch gebraucht, den
gesammten Adel, in Rücksicht auf seine Lehensverbindung zu bezeichnen, so
wie man auf gleiche Art das Wort Mann, und im Plural Manne gebrauchte. Die
eigentlichen alten Barone nahmen nach und nach den gräflichen Titel an,
der auch wohl solchen beygeleget wird, die gar keine Güter, geschweige
unmittelbare Reichslehen besitzen.
S. auch du Fresne Gloss. v. Baro. Unter den Krimmischen
Tartarn ist Baron Mursa die zweyte Classe des Adels. Die [
735-736] erste heißt Schyrin Mursa, die dritte Monsur Mursa, und die
vierte Sutschuwud Mursa.2. [
737-738]