Barmherzig
, -er, -ste, adj. et adv. 1) Mitleidig gegen niedrige
Nothleidenden und Elende. Barmherzig seyn. Barmherzig gegen jemanden seyn.
Barmherzige Brüder, oder die Barmherzigen, in der Römischen Kirche,
gewisse Ordensleute, welche sich außer den drey gewöhnlichen
Gelübden auch zur War- [
733-734] tung der Kranken
verpflichten müssen. Der Stifter ihres Ordens hieß Jean de Dieu. 2)
Erbärmlich, Barmherzigkeit verdienend, gemeiniglich nur im vertraulichen
Scherze. Er steht seyn barmherzig aus. Ein barmherziger Reiter. Da geht er, der
barmherzige Schlucker, Less.Anm. Nieders. barmhartig, Angels. earmheort,
Schwed. barmhertig, Dän. barmhiertig, bey den Franken und Alemannen
armherze. Man hat sich über die Abstammung der ersten Hälfte dieses
Wortes lange nicht vergleichen können. Einige haben es von dem alten Barm,
der Schooß, andere von einem erdichteten Beyworte barm, klein, andere von
warm, und noch andere endlich von arm, welches ehedem gnädig, gütig,
bedeutet haben soll, hergeleitet.
S. Schilters, Wachters und Ihres Gloss. und Frischens
Wörterb. Niemand hat bemerket, daß barmherzig, eine bloß
buchstäbliche Übersetzung des Lateinischen misericors ist. Die
Deutsche Sprache war, so wie alle Sprachen in ihrer rohen Kindheit, an
Wörtern, welche moralische Gegenstände bezeichnen, sehr arm. Die
ersten christlichen Lehrer suchten sich daher mit buchstäblichen
Übersetzungen der Lateinischen Ausdrücke zu helfen, welche zwar oft
sehr ungeschickt geriethen, aber doch die Sprache nach und nach sehr bereichert
haben, wie aus hundert Beyspielen gezeiget werden könnte. Das Wort
barmherzig ist gleichfalls eine solche verunglückte Übersetzung. Weil
miser im Deutschen arm bedeutet, so übersetzten sie misereri durch armen,
misericors durch armaherzi, und misericordia durch armaherzide. Diese
Wörter kommen so wohl bey dem Ulphilas, als bey dem Kero, dem
ältesten Deutschen Schriftsteller vor, der in dergleichen ungeschickten
Übersetzungen besonders glücklich ist. Patiens et multum misericors
heißt bey dem Notker, gedultiger unde ioh filo arme herzen. Die
spätern Alemannen setzten vor armen, misereri, die Vorsylbe be, welche
nachmahls mit dem a zusammen floß, und auch dem armherzig vorgesetzet
wurde, so daß barmen, für bearmen, und barmherzig daraus entstand.
S. auch Erbarmen. [
735-736]