Der Bärlappen
, des -s, plur. inus. eine Moosart, welche in der Gestalt eines
Strickes auf der Erde hin und wieder kriecht, und oft sechs oder mehr Ellen in
der Länge hat. Wenn man den Blüthenstaub dieses Mooses in ein
brennendes Licht bläset, so gibt er eine so starke Flamme wie
Schießpulver von sich; Lycopodium, L. besonders das Lycopodium clavatum,
L. Die Gestalt dieses Mooses und dessen Kräfte haben demselben allerley
zum Theil wunderliche Nahmen zuwege gebracht. Um Zelle heißt es
Krähenklauen; an andern Orten aber Santanne, Gürtelkraut,
Johannisgürtel, Erdmoos, Haarschaar, Neunheil, Wolfsklau, Teufelsklau,
Löwenfuß, Drudenfuß, Drudenkraut, Jungfernkraut, Weinkraut, weil
man verdorbenen Wein damit zurecht bringen will, Kolbenmoos, Schlangenkraut,
Erdschwefel u. s. f. Die letzte Hälfte ist unstreitig unser Lappen,
vermuthlich wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt; daher die
Schreibarten Bärlapp und Bärlappe irrig sind. [
733-734]