* Das Back
, des -es, plur. die -e, ein Niederdeutsches Wort, welches in
Niedersachsen in mehrern Bedeutungen vorkommt, von welchen folgende die
vornehmsten sind. 1) Der vordere inwendige Theil eines Schiffes, wo sich die
Küche und die Ankertaue befinden. 2) Eine tiefe hölzerne
Schüssel auf den Schiffen, in welcher den Seeleuten das Essen angerichtet
wird, daher diejenigen, welche aus Einer Schüssel mit einander essen, und
deren auf den Holländischen Schiffen sechs bis acht, auf den Englischen
aber nur vier sind, ein Backvolk heißen. 3) Ein hölzerner Kasten, in
verschiedenen Niederländischen und aus Niederdeutschland herstammenden
Fabriken. Bey den Zuckersiedern ist es ein Kasten, worin die Moskovade
aufbehalten wird. Bey den Kattundruckern ist es ein hölzernes
Gefäß von Böttcherarbeit, worin der Farberahm schwimmet, und so
in andern Fällen mehr. In allen diesen Fällen ist der Begriff der
Vertiefung der herrschende, daher es mit unsern Becken eines Geschlechtes ist.
Außer dem bedeutet der Back im Niedersächsischen auch den
Rücken. [
681-682]