Der Barbier
, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher Profession
davon macht, andern das Gesicht von den überflüssigen Haaren zu
reinigen; ehedem ein Scherer, und in einigen gemeinen Sprecharten noch jetzt
ein Bartscherer, oder Bartputzer.Die Barbierinn, plur. die -en, des Barbiers
Gattinn. Die zusammen gesetzten Wörter, Barbierdecken, Barbiergesell,
Barbierkunst, Barbiermesser, Barbierzeug, u. s. f. bedürfen keiner weitern
Erklärung.Anm. Dieses Wort ist aus dem Lateine der mittlern Zeiten,
Barbarius und Barberius entstanden, von welchem auch das Ital. Barbiere, das
Franz. Barbier, und das Schwed. Barberare entsprungen sind. Im Persischen
heißt ein Barbier gleichfalls Berber. Die Niedersächsische Mundart
vertauschet das r mit dem l, und spricht dieses Wort Balbier, worin ihr auch
die Dänen in ihrem Balbeer folgen. Wenn man dieses Wort, wie zuweilen
geschiehet, Barbierer schreibt und spricht, so ist es von dem Verbo barbieren
abgeleitet. [
729-730]