Der Barbar
, des -en, plur. die -n. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung
dieses Wort bey den Griechen und Römer üblich war, ein Ausländer
von einer fremden Sprache und von fremden Sitten. Rom ist mehr als ein Mahl von
Barbaren geplündert worden. In dieser Bedeutung wird das Wort nur noch von
den alten fremden Völkern im Gegensatze der Griechen und Römer
gebraucht, und sollte alsdann den verhaßten Begriff nicht bey sich haben,
welchen man gemeiniglich damit verbindet. Weil aber fast alle alte Völker
außer den Griechen und Römern zu ihrer Zeit wild und ungesittet
waren: so wird dieses Wort, 2) auch in figürlicher Bedeutung gebraucht,
nicht nur einen wilden und ungesitteten, sondern auch, und zwar am
häufigsten, einen harten, grausamen Menschen zu bezeichnen. Cato wollte
gerecht seyn, und ward ein Barbar, dessen Strenge sich weder durch Thränen
noch durch die Menschlichkeit mildern ließ.
Und Lucia Ergibt sich thränend dem Barbaren, Gell.
Anm. Wir haben dieses Wort aus dem Latein. barbarus und
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - angenommen, über dessen Abstammung die Wortforscher noch nicht
einig sind.
S. Wachters und su Fresne Glossaria. Nach dem poetischen
Sylbenmaße der Lateiner zu urtheilen, sollte dieses Wort im Deutschen
freylich den Ton auf der ersten Sylbe haben, wie man es ausspricht, wenn man
ein Pferd aus der Barbarey ausdrucken will. Allein der allgemeine Gebrauch legt
den Ton, nach dem Beyspiele der Franzosen, auf die zweyte Sylbe, welches auch
schon die Griechen in einigen Endungen thaten. [
727-728]