Balzen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich paaren,
sich begatten. Die Jäger gebrauchen dieses Wort von allen großen
Vögeln. Die Auerhahnen, die Birkhühner balzen, sind in der
Brunstzeit. Im gemeinen Leben sagt man es an einigen Orten auch von den Katzen,
daher im Niedersächsischen ein Kater auch die Bolze genannt wird.Anm. Die
letzte Sylbe dieses Wortes zeiget, daß es ein Intensivum oder
Frequentativum ist; es kommt also allein auf die erste Sylbe Bal an. Man
könnte es von Ball, Boll, bellen ableiten, und glauben, daß dabey
vornehmlich auf das Geschrey gesehen würde, welches manche Thiere in der
Brunstzeit machen, welches besonders von den Katzen, Auerhähnen u. s. f.
gilt. Allein es ist wahrscheinlicher, daß es von dem alten bela und bola,
zur Liebe reitzen, abstammet.
S. Buhlen und Bulle. In den gemeinen Mundarten wird
dieses Wort bald falzen, bald pfalzen, geschrieben und
gesprochen. [
707-708]