Der Baldachin
, des -es, plur. die -e, ein beweglicher Himmel, eine zierlich
ausgespannte Decke über einen Altar, Sitz u. s. f. ein Prachthimmel,
Tragehimmel, Thronhimmel. Unter einem Baldachine sitzen, einher gehen.Anm.
Baldachin, Ital. Baldachino, Franz. Baldachin, und Baudequin, alt Englisch
Bandekin, kommt seit dem 12ten Jahrhunderte in den Europäischen Sprachen
vor, und wird in dem Lateine der damahligen Zeiten Baldakinus, Baldekinus,
Baldekinius, Baldechinus, bald aber auch Baldochinus, Bandaquinus und
Baudequinus geschrieben.
S. du Fresne und Carpentiers Glossaria. Allein es
bedeutete anfänglich einen kostbaren mit Gold gewirkten Zeug, und wurde
erst nachmahls von einer aus solchem Zeuge gemachten beweglichen Decke
gebraucht. Um das Jahr 1278 wird Baldekin durch purpura vel Samyt
erkläret. Bey dem Carpentier kommt Baldicuarius für einen Sticker
vor. In den Niedersächsischen Urkunden ist Boldek ein Thronhimmel, welches
mit Baldicum in den Annal. Colmariens bey dem du Fresne überein kommt. Um
Bremen bedeutet Boldten noch jetzt ein Leichentuch. Wachter leitet dieses von
dem Wallisischen Pali, Seide, und Dach ab. In dem
Bremisch-Niedersächsischen Wörterbuche hingegen, wird es durch das
noch jetzt in Niedersachsen übliche Boll und Polle, das Haupt, und Decke,
erkläret. Allein der ausländische Klang dieses Wortes macht es noch
immer wahrscheinlich, daß es fremden Ursprunges ist, und einen Zeug
bedeutet, der in Baldach, dem neuern Nahmen der Stadt Babylon, gewirket worden,
und den die Kreuzzüge in Europa bekannt gemacht; so wie der Nahme des
Damastes, von der Stadt Damascus seinen Ursprung hat. Die Babylonischen Zeuge
kommen schon bey dem Plinius und Plutarch vor, und in der Schweiz heißt
ein gewisses Blumengewirk von Wolle noch jetzt heidnisch Werk. [
697-698]