Baiern
, der eigenthümliche Nahme eines Deutschen Herzogthumes,
aus dem Latein. Bajoaria, verderbt Bavaria; woraus zugleich erhellet, daß
das y, welches man ehedem in diesem Worte schrieb, und wohl noch schreibt,
keinen hinlänglichen etymologischen Grund hat. Daher der Baier, des -s,
plur. die -n, Fämin. die Baierinn, eine Person aus diesem Lande; und das
adj. et adv. Baierisch, aus diesem Lande her. Baierisches Bier, Baierisches
Geld, der Baierische Stich, in der Rahmnähterey. [
693-694]