Ausweichen
, verb. irreg. neutr. (
S. Weichen,) welches das Hülfswort seyn erfordert,
aus seinem Orte weichen, auswärts weichen. Das Zimmerholz weicht aus, wenn
es an dem Gebäude aus seiner Lage weicht. Der Sand weicht unter dem
Fuße aus. De Fuß ist mir ausgewichen, so wohl eigentlich als
figürlich.
Mein Fuß wich oft Von seinem Pfad zur Seite aus,
Gieseke.
Einem ausweichen, vor ihm aus dem Wege gehen; ingleichen
figürlich, seine Gegenwart zu vermeiden suchen.
Wie oft bin ich mit Zwang die schamroth ausgewichen? Gell.
Einem Stoße ausweichen, ihn pariren. Jemandes Fragen
ausweichen, seine Fragen, oder auch deren Beantwortung zu vermeiden suchen. Um
allen meinen Bitten auszuweichen, überläßt sie sich ihrem
Schicksale, Dusch. Daher die Ausweichung.Anm. Da dieses Wort als ein Neutrum
nur mit dem Dative der Person oder Sache gebraucht werden kann, so ist es ein
Fehler, wenn man es als ein Passivum gebraucht. In jedem Augenblicke ihrer
Regierung ward ein Gesetz verdreht, ein Befehl übertrieben, ein anderer
ausgewichen. Es sollte heißen, es wurde demselben
ausgewichen. [
667-668]