Die Auster
, plur. die -n, eine eßbare Seemuschel mit zwey Schalen.
Austern säen, nennen die Niederdeutschen Austernfischer, wenn sie die
jungen Austern von den Steinen oder alten Austern los machen, und in die See an
schicklichen Orten ausstreuen. Daher der Austerhandel, die Austerschale, der
Austernsammler, Austernfischer, die Austernfischerey, der Austernfang u. s.
f.Anm. Der Nahme dieses Schalthieres ist sich in allen Europäischen
Sprachen ähnlich. Das Nieders. Oster und im Plural Osters, das
Holländ. Oester, das Schwed. Ostra, das Angels. Ostre, das Engl. Oyster,
das Franz. Huitre, das Wallisische Vesirem, das Bretagnische Istr, das Latein.
Ostrea und das Griechische -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , können ihre gemeinschaftliche Abstammung
gewiß nicht verläugnen. [
661-662]