Der August
, des -es, plur. inusit. oder der Augustmonath, des -es, plur.
die -e, der achte Monath im Jahre, der diesen Nahmen bey den Römern dem
Kaiser Augusto zu Ehren bekommen hat. Carl der Große gab ihm den Nahmen
Aranmanoth oder Erntemonath, der aber nie allgemein geworden ist. In den
Weinländern nennet man ihn im Scherze auch den Weinkoch, weil die
Weintrauben in demselben ihre Reife und Zeitigung erhalten müssen.Anm.
Weil in den nördlichen Provinzen Deutschlands die Ernte in diesen Monath
fällt, so nennet man selbige in Niedersachsen gleichfalls den Aust, ein
Nahme, welchen die meisten nördlichen Völker gleichfalls angenommen
haben. Denn so heißt die Ernte bey den Dänen und Schweden Host und
Höst, bey den Wallisern Awst, bey den Bretagnern Eawst, bey den
Holländern Ooghst, und selbst bey den Franzosen bedeutet Aout nicht allein
den Augustmonath, sondern auch die Ernte. Ernten heißt daher im
Niedersächsischen austen, im Holländ. oogsten, im Schwed. hösta,
und bey den Bretagnern eausti. [
567-568]