Der Augapfel
, des -s, plur. die -äpfel. 1) Die runde häutige Kugel
voller Feuchtigkeiten hinten in der Augenhöhle, welche wegen ihrer runden
Gestalt den Nahmen eines Apfels bekommen hat. Ingleichen 2) der mittelste
schwarze Fleck in dem Auge, welcher eigentlich ein Loch in dem
traubenförmigen Häutchen ist, durch welches die Lichtstrahlen in das
Auge fallen, und sonst auch der Stern, Lat. pupilla, heißt. Weil dieser
Theil des Auges zum Sehen unentbehrlich ist, so sagt man im gemeinen Leben von
einer Person, die jemand sehr liebt, sie sey dessen Augapfel.Anm. Der Augapfel
hieß schon im Angelsächsischen Eagaepl. Bey dem Kero, Rabanus Maurus,
Notker und andern Fränkischen und Alemannischen Schriftstellern heißt
er di Seha, woraus vermuthlich das Westphälische Süne, für
Augapfel entstanden ist. Ja in Obersachsen nennt der große Haufe noch
jetzt den Augapfel oder das Auge die Sehe, und die Jäger pflegen die Augen
des Hasen nie anders als die Sehen zu nennen. [
557-558]