Aufwiegeln
, verb. reg. act. welches das Frequentativum von aufwiegen ist,
aber nur in der figürlichen Bedeutung für aufhetzen, verhetzen,
besonders zum Aufstande verleiten, gebraucht wird. Einen wider den andern
aufwiegeln. Das Volk wider die Obrigkeit aufwiegeln. In einer noch
figürlichern Bedeutung kommt es zuweilen für reitzen, in Bewegung
setzen, überhaupt vor. Überall erblickte meine aufgewiegelte
Einbildung nichts als schauervolle Tiefen, von Brawe. Mein aufgewiegeltes
Gewissen stellt mir auf einmahl den schwärzesten Frevel dar, ebend. Allein
da dieses Wort einmahl einen verhaßten Nebenbegriff hat, so ist dieser
Gebrauch gewiß nicht der beste. So auch die Aufwiegelung.Anm. Frisch
führet aus dem Dasypodio das einfache weigeln, anreitzen, ergetzen,
nöthigen, an. Die Schweden haben ihr uppwiggla von den Deutschen
entlehnet, aber in dessen Ableitung sind ihre Sprachforscher sehr
unglücklich gewesen. [
553-554]