Auftreten
, verb. irreg. (
S. Treten) welches in doppelter Gattung üblich
ist.I. Als ein Activum. Durch Treten öffnen. Die Thür, eine Nuß
auftreten. Daher die Auftretung.II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte
seyn. 1. Auf den Boden treten, den Fuß auf die Erde setzen. Das Pferd kann
nicht auftreten. Hart, fest, leise auftreten.
Sein Fuß tritt grimmig auf, daß die Allee erzittert,
Zachar.
2. In die Höhe treten, aufstehen, um zu reden. Daher
sagt man von einem Redner, einem Schauspieler u. s. f. daß er auftritt,
oder öffentlich auftritt, wenn er den Ort betritt, von welchem er zu reden
gesonnen ist. Mit etwas auftreten, figürlich, etwas feyerlich vorbringen.
Wenn du eher mit deiner verliebten Wehklage aufgetreten wärest,
Weiße. In den Nieder-Lausitz sagt man von der Milch, sie tritt auf, wenn
sie sich rahmet. Für die Handlung des Auftretens in den Bedeutungen des
Neutrius, besonders der letztern, ist der Auftritt üblich. [
547-548]